
Dr. med. Kilian W. Mehl forscht, lehrt und behandelt im Bereich der modernen psychosomatischen Medizin und ganzheitlichen Gesundheit. Seit 1993 leitet er die von ihm gegründete Psychosomatische Fachklinik Wollmarshöhe.
Dort setzt er die von ihm entwickelte Erfahrungsorientierte Therapie (EOT) zur Behandlung psychosomatisch erkrankter Patienten ein und entwickelt diese durch kontinuierliche Evaluationen systematisch weiter. Ärztinnen, Ärzte und Therapeut*innen lernen die EOT oder einzelne Elemente daraus im Rahmen von Aus- und Fortbildungen kennen und anwenden.
Seit 2019 ergänzt ein Medizinisches Versorgungszentrum mit den Schwerpunkten Stressmedizin, Kardiologie, Diabetologie und Psychotherapie das Krankenhaus auf der Wollmarshöhe.
Derzeit beschäftigt sich Dr. Mehl in einem aktuellen Forschungsprojekt mit psychosomatischen Regulationssystemen. Darüber hinaus lehrt er zu Themen der ganzheitlichen Medizin und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements an Hochschulen in Wien, Warschau sowie an kooperierenden Instituten.
Als Autor veröffentlichte er unter anderem Essays über den Menschen in seinem Buch „Burn On, Homo sapiens!“, zur Erfahrungsorientierten Therapie, zum Thema „Modernes Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe“ sowie zuletzt „Warum tun wir nicht, was wir wissen?
Wichtigste Literatur / Publikationen

Kilian Mehl,
Warum tun wir nicht, was wir wissen?
Wie der Kopf besser fühlen lernt
Schwabe Verlag, 2023
Warum tun wir nicht, was wir wissen?
Wie der Kopf besser fühlen lernt
Kilian Mehl
Mit Veränderungen und Krisen kann der Mensch. Als anpassungsfähigster Affe ist er seit Urzeiten Weltmeister darin, umzudenken, umzufühlen und umzuhandeln, wenn es sein muss. Doch im Turbobiotopwandel der Moderne bremsen ihn seine archaischen Funktionsmuster zu oft, sie sind eher nachteilig. Das Wissen darüber, ausreichend emotionale Basiskompetenzen sowie ein Bewertungssystem, das auf Verantwortung für die Menschheit und ihr Biotop beruht, können helfen, die heute nötige Anpassungsfähigkeit herauszubilden. Ein neuer Ansatz ist vonnöten: Weg vom tatenlosen Massenbeklagen selbstverursachter Symptome, hin zum Fördern und Schöpfen individueller und kollektiver Potenziale.
Kilian Mehl hat ein engagiertes Buch geschrieben, das zeigt, wie wir die notwendige Kehrtwende schaffen können – indem wir endlich tun, was wir längst wissen.
Bestellungen bitte über die Verlagsseite des Schwabe Verlags.
ca. 232 Seiten, Buch, Broschiert
CHF 28.00, EUR (D) 28.–
ISBN 978-3-7574-0114-6
Schwabe Verlag Berlin
Auch als E-Book erhältlich

Kilian Mehl,
Modernes Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe,
SHW Fachverlag, 2020
Modernes Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe
Kilian Mehl
In der Schriftenreihe „Betriebswirtschaftslehre in der Unternehmenspraxis“ (Kurztitel: BWL in der Praxis) des Fachverlags des Studienzentrums Hohe Warte erscheinen Monographien und Sammelwerke mit dem Fokus auf der Anwendbarkeit von wirtschaftswissenschaftlichen Methoden in der unternehmerischen Praxis. Die Themenwahl und die Forschungsansätze dieser wissenschaftlichen Publikationen sind interdisziplinär und international.
Die Publikationen werden in einem Peer-Review-Verfahren geprüft und über die Veröffentlichung entscheidet ein qualifizierter Redaktionsrat; d. h. alle eingereichten Beiträge für die Schriftenreihe BWL in der Praxis werden anonymisiert begutachtet. Die Gutachten sowie die Veröffentlichungsvorschläge werden vom Redaktionsrat, der über die Veröffentlichungen abstimmt, kritisch bewertet.
Aus dem Inhalt:
Der rasante Biotopwandel fordert vor allem im Beruf eine enorme Anpassungsfähigkeit. In einer Gesellschaft mit hohem Leistungsanspruch, bei z. T. auch komfortablen
Bedingungen, sind bei vielen die nötigen Kompetenzen für die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen zu gering oder verkümmert. Körper, Seele und Geist sind überfordert.
Dysfunktionale Störungen, Stressfolgeerkrankungen und längere Arbeitsausfälle sind an der Tagesordnung. Darunter leidet der Mensch, direkt betroffen sind aber auch die
Produktivität und Effektivität von Unternehmen und Institutionen.
Modernes Betriebliches Gesundheitsmanagement gehört darum zu den wichtigsten Führungsaufgaben und konzentriert sich auf eine artgerechte Gestaltung des Arbeitsbiotops und das Trainieren von Basiskompetenzen. Wer das als sinnvoll erkennt, ist in der Arbeitswelt 4.0 angekommen.
Dieses Handbuch erläutert die historische Genese von Arbeitsschutz und BGM, neurowissenschaftliche Grundlagen der Systemkonzeption Mensch und systemische Wirkungszusammenhänge der für die Gesundheit und Produktivität in Unternehmen und Institutionen relevanten Faktoren. Der Praxisteil enthält wichtige Tipps für den Entwurf eines BGM-Konzepts, dessen Implementierung, Durchführung, Monitoring und Evaluation sowie bewährte Trainingsbeispiele für Führungskräfte (Assessment) und Teams.

Kilian Mehl (Hg.),
Erfahrungsorientierte Therapie
Springer, 2017
Erfahrungsorientierte Therapie
Integrative Psychotherapie und moderne Psychosomatiks
Kilian Mehl (HG.)
Basiskompetenzen stärken durch erfahrungsorientierte Therapie
evaluiertes Therapieverfahren
ganzheitliche Methode als Fundament für die persönliche Selbstorganisation
Warum erfahrungsorientierte Therapie (EOT)?
Mit diesem ganzheitlichen und integrativen Konzept können bei psychisch oder psychosomatisch Erkrankten dysfunktionale Störungen durch korrigierende Erfahrungen in
funktionale Muster umgewandelt werden. Bei professioneller Begleitung kann vielen Patienten, denen es angesichts des rasanten Biotopwandels an wichtigen Basiskompetenzen
für die Anpassung mangelt, durch EOT geholfen werden, was auch mit einer Stärkung ihrer Resilienz einhergeht.

Kilian Mehl,
Burn on, Homo sapiens!
V&R unipress, 2013
Burn on, Homo sapiens!
Essays über die Menschen
Kilian Mehl
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum kein Tag vergeht, an dem nicht von Burn-out oder Stressfolgeerkrankungen die Rede ist? Immerzu wird der erschöpfte Mensch, die erschöpfte Gesellschaft oder der erschöpfte Planet thematisiert, und die Angst vor Krankheit, Jobverlust und Krisen ist mehr und mehr präsent. Hat die enge Fokussierung der modernen Gesellschaften auf Wirtschaftswachstum, Konsum und Komfort Homo sapiens so unselbstständig gemacht und ihn von sich selbst entfremden lassen? Dabei ist er doch der anpassungsfähigste »Affe« auf der Welt, wie seine Entwicklungsgeschichte sowie die Hirn- und Systemforschung bestätigen. Können wir also unsere verlorenen Basis- und Bewältigungskompetenzen und damit Könnensoptimismus zurückgewinnen? Mit der Wiederbelebung natürlicher, artgerechter Erfahrungsräume in unseren Gesellschaften sowie erfahrungsgeprägter Persönlichkeits- und Wissensbildung wird uns das gelingen! Die Essays über die Menschen beschreiben unser unzureichendes Anpassungsverhalten und Möglichkeiten, dem raschen Biotopwandel zu begegnen. Burn on, Homo sapiens! Wenn nicht jetzt, wann dann?
Kilian Mehl ist Mediziner, Psychotherapeut und Coach. Er leitet die Klinik Wollmarshöhe, Fachkrankenhaus für psychosomatische Medizin, ein Institut für Erfahrungslernen in Bodnegg.
Bezug / Verlagsseite V&R unipress
Wirkimpulse und Einfluss der SARS-CoV-2-Pandemie und ihres Managements, Klinik Wollmarshöhe, Kilian Mehl, 2022
Studie: SARS-CoV-2-Pandemie
Wirkimpulse und Einfluss der SARS-CoV-2-Pandemie und ihres Managements
Eine Befragungs- und Beobachtungsstudie von stationär behandlungsbedürftig gewordenen Patienten in einer psychosomatischen Fachklinik
Kilian Mehl
Ziel der Studie war es, in Erfahrung zu bringen, inwiefern es bei der aufgenommenen Patientenklientel durch die SARS-CoV-2-Pandemie zu einer Manifestation einer vormals latenten Erkrankung, einer Verschlimmerung eines schon bestehenden psychischen oder psychosomatischen Beschwerdebildes oder einer Dekompensation bei akzentuierter psychisch vulnerabler Persönlichkeitsstruktur gekommen war. Hierzu wurde über einen Zeitraum von ca. einem Jahr (April 2020 bis Mai 2021) eine systematische Befragung bei der Patientenaufnahme durchgeführt.
Download der StudieSollten Sie an der Studie Interesse haben, kann ein Druckexemplar gegen einen Unkostenbeitrag bestellt werden. Wenden Sie sich dazu bitte an die Zentrale.

aufhorchen–hoch-drei, Klinik Wollmarshöhe, Kilian Mehl, 2018
Studie: Pilotstudie/Preview
aufhorchen3 – aufhorchen-hoch-drei
Audiosensuelle Selbstmanagementprogramme als Therapiemodul in stationären integrativen psychosomatischen Behandlungskonzepten
Auszug:
Das audiosensuelle Selbstmanagementprogramm „aufhorchen³“, welches Grundlage dieser Pilotstudie ist, ist ein Hör- und Übungsprogramm, welches Patienten selbstständig
und ohne Anleitung eines Trainers / Therapeuten anwenden sollen. Es beinhaltet sowohl Selbstmanagement von Verhaltensweisen, beispielsweise für mehr Bewegung,
aber eben auch Programme zur Verinnerlichung kognitiver und emotional modifizierter Denk- und Fühlmuster durch erfahrbare Therapie und Training. Ziel ist es hier,
Selbstregulationsmuster in die Systemkonzeption Mensch zu integrieren.
In dieser Pilotstudie soll zunächst untersucht werden, wie hoch die Motivation, aber auch die Akzeptanz bei einem solchen Therapiemodul bei stationär zu behandelnden psychosomatisch erkrankten Patienten in einem integrativen Setting sind, wie die Therapie als Ganzes und im Einzelnen verstehbar ist und ob spezifische Wirkimpulse darauf basierend später untersucht und belegt werden können.
Pilotstudie zu Akzeptanz, Durchführbarkeit und Motivation sowie zur Produktqualität mit 313 Patienten, Klinik Wollmarshöhe, 2018
Herausgeber: Klinik Wollmarshöhe / Dr. med. Kilian Mehl, 2018
Autoren: Dr. med. Kilian Mehl
Korrespondenz, Informationen, Anregungen:
Dr. med. Kilian W. Mehl, Wollmarshofen 14, 88285 Bodnegg
Sollten Sie an der Studie Interesse haben, kann ein Druckexemplar gegen einen Unkostenbeitrag bestellt werden. Wenden Sie sich dazu bitte an die Zentrale.

Follow-up: Experiental Learning in Psychotherapie, John Wiley & Sons, Ltd., Clinical Psychology & Psychotherapy, Volume 18, p. 60 – 74, 2011
Studie: Follow-up/Folgestudie
Follow-up: Experiental Learning in Psychotherapie
Ropes course exposures as an adjunct to inpatient treatment
Abstract
Exposures to a high-rope course are introduced as an adjunct intervention in the therapy of psychotherapy patients. A controlled study was conducted to investigate
the effectiveness of high-ropes exposures as an add-on to inpatient treatment in a naturalistic setting. In a sample of 247 patients, depressive symptoms, trait anxiety,
locus of control and self-efficacy were assessed at admission and discharge of treatment and at 24-month follow-up. Follow-up data were available for 104 patients,
who attended the ropes courses and 53 control patients, who underwent an inpatient treatment programme as usual. At the end of treatment, more high-rope participants
showed clinically significant change on trait anxiety than controls but not regarding depressive symptoms. High-rope participants showed better follow-up outcomes
than controls in trait anxiety and self-efficacy, but not in depressive symptoms and external locus of control. Moreover, during follow-up, in the high-rope group,
more patients showed reliable improvements and fewer patients showed reliable deteriorations in trait anxiety as compared with controls. The study gives a preliminary
indication, that the high-rope interventions are a feasible and valuable add-on to inpatient psychotherapy. The study design, sample composition and loss to follow-up
are discussed as potential limitations of the study.
Herausgeber: John Wiley & Sons, Ltd., 2010, Clinical Psychology & Psychotherapy, Volume 18, p. 60 – 74, Jan./Feb. 2011 (print/engl.)
Article first published online: 27 May 2010 / early view (online/engl.), John Wiley & Sons, Ltd.
Autoren: Dr. med. Kilian W. Mehl und Dipl.-Psych. Markus Wolf
Korrespondenz, Informationen, Anregungen:
Dr. med. Kilian W. Mehl, Wollmarshofen 14, 88285 Bodnegg
Sollten Sie an der Studie Interesse haben, kann ein Druckexemplar gegen einen Unkostenbeitrag bestellt werden. Wenden Sie sich dazu bitte an die Zentrale.

Erfahrungsorientiertes Lernen in der Psychotherapie Kilian Mehl & Markus Wolf, 2007
Studie: Erfahrungsorientiertes Lernen
Erfahrungsorientiertes Lernen in der Psychotherapie
Wirkimpulse durch psychophysische Expositionen (Hochseilgarten) bei Psychotherapiepatienten im Rahmen eines stationären multimethodalen Behandlungskonzeptes – Ergebnisse einer prospektiven kontrollierten Evaluationsstudie
Wir haben im Rahmen des integrativen Behandlungskonzeptes Veränderungsprozesse während der Behandlung, insbesondere den Einfluss psychophysischer Expositionsverfahren auf die Behandlungsqualität und -quantität, evaluiert.
Wissenschaftlicher Beirat:
Dr. Till Bastian, Klinik Wollmarshöhe;
Rüdiger von Erdmannsdorff, Arzt, Klinik Wollmarshöhe;
Dipl. Psych. Sigrid Joos, Universität Konstanz;
Irene Kehl, Ärztin, Klinik Wollmarshöhe;
Dipl. Psych. Judith King, Universität Konstanz;
PD Dr. Jürgen Mertin, Klinik Wollmarshöhe;
Dipl. Psych. Dr. Paul Paproth; Antje Pijl, Ärztin
Herausgeber: Klinik Wollmarshöhe, 2007
Autoren: Dr. med. Kilian W. Mehl und Dipl.-Psych. Markus Wolf
- Studie Erfahrungsorientiertes Lernen in der Psychotherapie Zsfg.
- Studie: Zsfg., deutsch
- Studie: Zsfg., engl.
Korrespondenz, Informationen, Anregungen:
Dr. med. Kilian W. Mehl, Wollmarshofen 14, 88285 Bodnegg
Sollten Sie an der Studie Interesse haben, kann ein Druckexemplar gegen einen Unkostenbeitrag bestellt werden. Wenden Sie sich dazu bitte an die Zentrale.